fos4X STEHT FÜR KOOPERATION, ENTHUSIASMUS, LEISTUNGSFÄHIGKEIT
Diese Grundwerte sind der Motor unseres jungen und internationalen Teams
fos4X STEHT FÜR KOOPERATION, ENTHUSIASMUS, LEISTUNGSFÄHIGKEIT
Diese Grundwerte sind der Motor unseres jungen und internationalen Teams
WER WIR SIND
Das Team besteht aus innovativen Denkern, großartigen Ingenieuren und erfahrenen Managern mit einer Leidenschaft für kreative Lösungsfindung. Wir verwenden moderne Methoden und eigene Technologien, um Windenergieanlagen transparent zu machen und ihren Betrieb zu optimieren.

Mads Kirkegaard
Chief Executive Officer
Seit der Übernahme von fos4X führt Mads zusammen mit Markus die Geschäfte von fos4X/PolyTech Deutschland. Seit dem Jahr 2012 ist Mads auch CEO von PolyTech S/E. Davor leitete er 6 Jahre lang die R&D-Abteilung von PolyTech S/E.

Dr. Markus Schmid
Managing Director
Vor seiner Promotion über faseroptische Sensortechnologie an der Technischen Universität München arbeitete Markus als Techniker bei Dräxlmaier in der Automobilindustrie. Er war Mitbegründer von fos4X, leitete den Bereich Technologieentwicklung und ist seit September 2020 Geschäftsführer.

Alexander Michel
Chief Customer Officer
Alexander kam im Jahr 2020 zu fos4X, nachdem er bei GE Power Conversion als Global Segment Leader Wind tätig. Sein Weg führte ihn schon im Jahr 2010 über Nordex zur Windenergiebranche. Alexander bereichert fos4X insbesondere in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Dr. Bernhard Kopp
Chief Financial Officer
Bernhard kam im Jahr 2019 zu fos4X, nachdem er in verschiedenen leitenden Funktionen bei ESG tätig war, zuletzt als CFO der Gruppe. Zuvor war er als Unternehmensberater und in mehreren kaufmännischen Funktionen im Medienbereich im In- und Ausland tätig. Er hat an der Universität Linz in Wirtschaftswissenschaften promoviert.

Bernd Kuhnle
Chief Sales Officer
Bevor er im Jahr 2015 als Vertriebsingenieur zu fos4X kam, war Bernd an der Universität Oldenburg mit weiteren Stationen in Windenergieunternehmen tätig. Er ist ausgebildeter Luft- und Raumfahrt-Ingenieur mit einem Master-Abschluss der Universität Stuttgart. Innerhalb von fos4X ist er für unseren As-a-Service Vertrieb verantwortlich.

Fabian Zelenka
Chief Operations Officer
Fabian begann seine Karriere in einer frühen Phase von fos4X als Entwicklungsingenieur. Anschließend baute er als Leiter des Einkaufs und der Produktion die Serienproduktion für Sensoren und Messgeräte auf und wurde 2017 zum COO der Gruppe ernannt.
INDUSTRIE BLOG
Der Fabry-Pérot Beschleunigungssensor im kompakten Formfaktor
Der Fabry-Pérot Beschleunigungssensor im kompakten Formfaktor Der Fabry-Pérot Beschleunigungssensor im kompakten Formfaktor Haben [...]
Rotorblatt Eiserkenungssystem von Polytech für Senvion Windkraftanlagen verfügbar
Rotorblatt Eiserkenungssystem von Polytech für Senvion Windkraftanlagen verfügbar Rotorblatt Eiserkenungssystem von Polytech für Senvion Windkraftanlagen verfügbar [...]
Eine Premiere für die Windindustrie: PolyTech erhält SDG-Zertifizierung
Eine Premiere für die Windindustrie: PolyTech erhält SDG-Zertifizierung Eine Premiere für die Windindustrie: PolyTech erhält SDG-Zertifizierung [...]
UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Die fos4X Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2010 am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der TU München. Die Gründer verfolgten die Idee, faseroptische Sensoren zu entwickelten, die Windkraftanlagen intelligenter und effizienter machen sollten.
Heute helfen wir unseren Kunden, nachhaltige digitale Geschäftsmodelle in einer sich wandelnden Welt zu schaffen, indem wir auf Basis unserer eigenen Sensortechnologie autonome Industrieanlagen ermöglichen.
Unternehmens-geschichte
Die fos4X Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2010 am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der TU München. Die Gründer verfolgten die Idee, faseroptische Sensoren zu entwickelten, die Windkraftanlagen intelligenter und effizienter machen sollten.
Heute helfen wir unseren Kunden, nachhaltige digitale Geschäftsmodelle in einer sich wandelnden Welt zu schaffen, indem wir auf Basis unserer eigenen Sensortechnologie autonome Industrieanlagen ermöglichen.