ERFOLGSGESCHICHTEN UNSERER KUNDEN
ERFOLGSGESCHICHTEN UNSERER KUNDEN
Enel Green Power – Innovative Performanceoptimierung durch Rotorblattsensorik
Situation
Ertragsverluste aufgrund von Vereisung innerhalb eines weit gestreuten Anlagenportfolios.
Kundennutzen
Zuverlässige Rotorblatt-Eiserkennung sowie effizienter Anlagenbetrieb.
Umsetzung
Screening und Evaluierung der innovativsten und besten technischen Lösung.
Situation
Enel Green Power zählt zu den größten Konzernen im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Da Enel über eine große Windenergieanlagenflotte verfügt, wird im Rahmen verschiedener Innovationsprojekte die Performanceoptimierung bestehender Anlagen angestrebt. Das grundlegende Ziel dabei ist es, optimale Lösungen für alle Ländergesellschaften im Gesamtkonzern zu eruieren.
Eines dieser Innovationsprojekte befasst sich mit der Reduktion von Vereisungsverlusten. Zum einen führen eisbedingte, unnötig lange Stillstandszeiten zu Ertragsausfällen. Zum anderen erhöhen die anschließend nötige Sichtprüfung und der manuelle Neustart die Betriebskosten. Hinzu kommt das durch Eiswurf entstehende Sicherheitsrisiko für die Umwelt. Um eben diese Problematik zu adressieren, hat sich Enel an fos4X gewandt.
Problemlösung und Nutzen des Kunden
Das Innovationsprojekt bietet neben den Vorteilen der Eiserkennung – einem effizienten Betrieb, höchster Präzision sowie Zuverlässigkeit – die Möglichkeit, die Vorzüge des gesamten retroX Systems kennenzulernen. Enel Green Power profitiert dabei unter anderem von der Schadensdetektion des Rotorblatts, der Lastmessung und der Erkennung von Yaw- und Pitchmisalignments.
Umsetzung
Das zielorientierte Projekt befindet sich bereits in der Testphase. Dabei stellt die anschließende Markteinführung den Höhepunkt des innovationsgetriebenen Vorhabens dar.
Zuvor wurden die klassischen Projektelemente wie die Ideen-, Konzept-, und Entwicklungsphase in erfolgreicher Kooperation zwischen Enel Green Power und fos4X absolviert.
AEP Steigerung
OPEX Reduktion
Lifetime+
Situation
Enel Green Power zählt zu den größten Konzernen im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Da Enel über eine große Windenergieanlagenflotte verfügt, wird im Rahmen verschiedener Innovationsprojekte die Performanceoptimierung bestehender Anlagen angestrebt. Das grundlegende Ziel dabei ist es, optimale Lösungen für alle Ländergesellschaften im Gesamtkonzern zu eruieren.
Eines dieser Innovationsprojekte befasst sich mit der Reduktion von Vereisungsverlusten. Zum einen führen eisbedingte, unnötig lange Stillstandszeiten zu Ertragsausfällen. Zum anderen erhöhen die anschließend nötige Sichtprüfung und der manuelle Neustart die Betriebskosten. Hinzu kommt das durch Eiswurf entstehende Sicherheitsrisiko für die Umwelt. Um eben diese Problematik zu adressieren, hat sich Enel an fos4X gewandt.
Problemlösung und Nutzen des Kunden
Das Innovationsprojekt bietet neben den Vorteilen der Eiserkennung – einem effizienten Betrieb, höchster Präzision sowie Zuverlässigkeit – die Möglichkeit, die Vorzüge des gesamten retroX Systems kennenzulernen. Enel Green Power profitiert dabei unter anderem von der Schadensdetektion des Rotorblatts, der Lastmessung und der Erkennung von Yaw- und Pitchmisalignments.
Umsetzung
Das zielorientierte Projekt befindet sich bereits in der Testphase. Dabei stellt die anschließende Markteinführung den Höhepunkt des innovationsgetriebenen Vorhabens dar.
Zuvor wurden die klassischen Projektelemente wie die Ideen-, Konzept-, und Entwicklungsphase in erfolgreicher Kooperation zwischen Enel Green Power und fos4X absolviert.